Hinweis zur Datenverarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten im Bewerbungsprozesses
Im Zusammenhang mit der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail weisen wir Sie vorsorglich darauf hin, dass Ihre persönlichen Daten per E-Mail zur schnellen und effizienten Bearbeitung im Bewerbungsverfahren erfolgen. Dies schließt auch die Speicherung und Weiterverarbeitung der Daten in den unternehmenseigenen Datenbanken sowie die Weiterleitung an Beschäftigte der ÜAG ein. Alle von Ihnen zugänglich gemachten Unterlagen und Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ausschließlich für eine umfassende Einschätzung des Bewerbers verwendet. Alle mit der Bearbeitung befassten Personen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln Ihre Daten streng vertraulich. Dies gilt auch für weitere Daten, die sich aus dem Bewerbungsprozess ergeben, z.B. aus zusätzlich eingereichten Unterlagen. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens speichert die ÜAG Bewerbungsdaten für 6 Monate, um gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nochmals auf eine Bewerbung zurückgreifen zu können. Für Fragen bezüglich der Verarbeitung von persönlichen Daten durch die ÜAG, nehmen Sie bitte unter folgender Rufnummer Kontakt mit der ÜAG auf: 03641-806 620.
Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen und/oder ihre Freigaben deaktivieren. Dies wird im Bewerbungsprozess berücksichtigt.
Ihre Rechte
Ihre nachfolgend aufgelisteten Rechte können Sie jederzeit gegenüber der ÜAG geltend machen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbe-zogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos widerrufen.
Beschwerderecht: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Thüringen) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.
Ansprechpartner bei Fragen
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der ÜAG steht Ihnen als Ansprechpartner für alle im Zusammenhang mit dem Datenschutz stehenden Fragen zur Verfügung:
Datenschutzbeauftragter der ÜAG
Ilmstraße 1, 07743 Jena