ALTERnative
Zielgruppe
Menschen ab 60 Jahre sowie regionale Akteure und Träger der Stadt Jena.
Inhalt & Ziele
Das Projekt ALTERnative umfasst die aufsuchende Informations- bzw. Beratungsarbeit in den äußeren 12 Ortsteilen Jenas. Die BewohnerInnen werden über Angebote informiert, ggf. weiterführend beraten oder in der Umsetzung eigener Ideen begleitet. Es geht um:
Teilhaben | an den Angeboten der offenen Seniorenarbeit in Jena |
Aktiv bleiben | durch frühzeitige Information & Beratung zum Übergang aus dem Arbeitsleben |
Konkrete Angebote
Ein allgemeiner Besuchsdienst, um über bestehende Angebote zu informieren sowie noch unerfüllte Bedarfe an das Trägernetzwerk zurückzumelden.
Themenspezifische Veranstaltungen für Ältere entsprechend der Bedarfe in den Ortsteilen.
Sie finden die aktuellen Ankündigungen hier: Facebook und bei Instagram
Sozial- und Übergangsberatung, um konkrete Unterstützungsbedarfe der Menschen über 60 Jahre zu erfüllen.
Sammlung und ggf. Entwicklung von Materialien zu relevanten Themen und Angeboten in einem Beratungskoffer bzw. einem Onlinewegweiser zur weiteren Verwendung. Download Materialien
Aktuelles
Alle 2 Monate informieren wir zu unserem Projekt. Hier finden Sie den aktuellen Projektstatusbericht sowie den Link zu den vergangenen Berichterstattungen.
Das Team

Förderung
Das Projekt ALTERnative wird im Rahmen des ESF- Bundesprogramms "Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Europäischen Sozialfonds gefördert und von der Stadt Jena kofinanziert.
Projektzeitraum
Laufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2022
gefördert durch:
Kontakt
Heidrun Osse
Keßlerstraße 27
07745 Jena
03641 806 709